Luftballons steigen lassen zur Hochzeit – Ideen, Tipps und Genehmigungen
Luftballons steigen zu lassen ist ein beliebter Programmpunkt auf Hochzeiten und sorgt für emotionale, unvergessliche Momente. Vor allem bei schönem Wetter entstehen dabei wunderschöne Fotos, wenn viele bunte Ballons in den Himmel aufsteigen – perfekt abgestimmt auf eure Hochzeitsfarben. Doch damit das Ballonsteigen wirklich zum Highlight wird, gibt es ein paar Dinge zu beachten.
In diesem Beitrag erfahrt ihr:
Wann der perfekte Zeitpunkt für das Ballonsteigen zur Hochzeit ist
Welche Ballons sich am besten eignen
Ob ihr eine Genehmigung braucht
Wie ihr den Moment besonders emotional gestaltet
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Luftballons steigen zu lassen?
Damit das Ballonsteigen seine volle Wirkung entfaltet, sollte es gut in euren Hochzeitsablauf eingebettet sein. Ideal ist ein Zeitpunkt, an dem alle Gäste aufmerksam und gemeinsam dabei sein können – zum Beispiel:
Nach der Trauung, als emotionaler Abschluss des Ja-Worts
Am frühen Abend, als Übergang vom Essen zur Party
Als Überraschung für das Brautpaar während des Sektempfangs
Als DJ stimme ich den richtigen Moment mit euch und der Location ab. Die passende Musik, sofern es in der Nähe der Tanzfläche passiert, macht aus diesem Augenblick ein echtes Highlight. Es lohnt sich, Raum für den Moment zu lassen – statt ihn zwischen Programmpunkte zu quetschen.
Braucht man eine Genehmigung für das Steigenlassen von Ballons?
In den meisten Fällen braucht ihr keine Genehmigung. Nur wenn einer dieser Punkte zutrifft, müsst ihr die Aktion vorher anmelden:
Ihr befindet euch im Umkreis von 15 km eines internationalen oder militärischen Flughafens
Ihr lasst mehr als 500 Ballons gleichzeitig steigen
Es werden Ballontrauben, Wunderkerzen, Metallteile oder Leuchtstäbe befestigt
Es wird brennbares Gas verwendet (Helium ist unbedenklich)
Falls ihr unsicher seid: Ich helfe euch bei der Einschätzung und im Gespräch mit der Location oder dem Veranstalterteam.
Welche Ballons eignen sich für Hochzeiten?
Für Hochzeiten sind Folienballons besonders gut geeignet. Sie halten das Ballongas (Helium) deutlich länger als klassische Latexballons. Wenn ihr dennoch Latexballons verwenden möchtet, könnt ihr deren Flugzeit mit einem speziellen Gel (z. B. „Ultra High Float“) verlängern.
Wichtig ist:
Verwendet kein brennbares Gas, sondern reines Helium (Ballongas)
Befestigt keine harten oder schweren Gegenstände an den Ballons
Achtet auf Ballons in passenden Farben zur Hochzeitsdeko für ein harmonisches Gesamtbild
Wenn ihr normale Ballons verwendet, solltet ihr sie entweder behandeln oder wirklich erst unmittelbar vorm Start mit Ballongas füllen
Wie viel Ballongas wird benötigt?
Wie viel Helium ihr benötigt, hängt von der Größe und Anzahl eurer Ballons ab. Ein Einwegtank reicht je nach Hersteller für ca. 30–50 Standard-Ballons (25–30 cm). Achtet auf die Angaben auf dem Tank – und plant lieber etwas großzügiger.
Tipp:
Stellt sicher, dass die Ballons erst kurz vor dem Steigenlassen gefüllt werden – besonders bei Latexballons, da sie Helium schneller verlieren.
So wird der Ballonmoment zum Highlight eurer Hochzeit
Der Ballonmoment lebt von seiner Symbolik und dem gemeinschaftlichen Erlebnis. Eine Idee, die ich als DJ oft erlebe: Gäste schreiben persönliche Wünsche auf kleine Karten, die an die Ballons gehängt werden. Wochen später erreichen euch manchmal Antworten von Finder*innen – ein emotionales Nachhallen eurer Feier.
Ein persönliches Beispiel:
Bei einer Hochzeit mit Formel-1-Fans wurde der bekannte F1-Theme-Song gespielt. Der Song wurde bewusst so getimt, dass die Ballons im emotionalen Höhepunkt der Musik aufstiegen. Die Gäste waren sofort im Moment, verstanden die Verbindung – und der Moment war magisch. Genau das macht den Unterschied: Wenn Musik, Timing und eure Geschichte zusammenpassen.
Fazit: Ballons steigen lassen zur Hochzeit – mit Emotion und Planung
Luftballons zur Hochzeit steigen zu lassen, ist eine wunderschöne Geste, die eure Gäste einbezieht und für bleibende Erinnerungen sorgt. Mit der richtigen Vorbereitung und Musik wird daraus ein echtes Highlight.
Ich begleite euch als DJ nicht nur mit Musik, sondern unterstütze euch dabei, dass dieser Moment genau zu euch passt. Von der Absprache mit dem Service über das Timing bis zum passenden Song – ich sorge für den perfekten Rahmen.