Wann sollte man den DJ buchen – und wann sollte er anfangen?

ein DJ ist bereits fertig aufgebaut bevor die Gäste im Raum sind

Eure Hochzeit soll die schönste Feier eures Lebens werden – und dafür spielt die Musik eine entscheidende Rolle. Doch viele Brautpaare sind sich unsicher: Wann sollte der DJ am Tag der Hochzeit starten? Und genauso wichtig: Wie früh im Voraus sollte man den DJ überhaupt buchen?

Wann solltet ihr den DJ buchen?

Professionelle DJs sind in der Hauptsaison zwischen Mai und Ende September oft ein Jahr im Voraus ausgebucht. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich also spätestens zwischen April und Juni im Vorjahr mit der DJ-Suche beschäftigen. Wartet ihr zu lange, kann es passieren, dass euer Wunsch-DJ bereits verbucht ist – ähnlich wie bei der Location oder den Fotograf:innen.

Außerhalb der Hauptsaison habt ihr mehr Flexibilität. Wer eine Winterhochzeit plant oder an einem weniger gefragten Datum heiratet, bekommt oft auch kurzfristig noch verfügbare Profis.

Wann sollte der DJ am Tag der Hochzeit starten?

Die Antwort hängt stark von der Location ab:

Feiern Essen & Party im gleichen Raum?

Dann sollte der DJ spätestens zum Start des Abendessens vor Ort sein. Idealerweise baut er seine Technik auf, während ihr noch beim Sektempfang seid. So ist beim Einzug in den Raum alles bereit – inklusive Musik und Mikrofon für eure Begrüßung.

Warum das so wichtig ist?
Stellt euch vor, ihr wollt eure Gäste willkommen heißen – aber es gibt kein funktionierendes Mikrofon. Oder schlimmer: Der DJ schiebt währenddessen noch Cases durch den Raum. Kein schöner Moment.

Woran ihr einen professionellen DJ erkennt

Ein guter DJ denkt an genau solche Details – und hat die Technik rechtzeitig einsatzbereit. Auch Themen wie Mikrofon-Rückkopplungen (dieses unangenehme Pfeifen) vermeidet er zuverlässig.
Ihr kennt das sicher: Jemand spricht ins Mikro und plötzlich dröhnt ein schrilles Piepen durch den Raum. Ein erfahrener DJ stellt die Anlage so ein, dass so etwas gar nicht erst passiert.

Warum die richtige Musik schon beim Essen entscheidend ist

Sicher hat das schon jeder einmal erlebt und ganz bestimmt auch du. Du bist im Restaurant und es läuft laut und hektisch irgendwelche Musik im Hintergrund. Da fühlt man sich direkt gestresst, oder?
Auf einer Hochzeit darf das nicht passieren. Die Musik sollte die Atmosphäre unterstützen, nicht stören. Gerade beim Essen ist eine harmonische Hintergrundmusik enorm wichtig – und das Gespür dafür ist eines der Dinge, die ein professioneller DJ mitbringt.

Sonderfall: Getrennte Räume für Essen und Party

Wenn Essen und Party in getrennten Räumen stattfinden, gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

Option 1: DJ ab dem Essen mit Zweitsetup

Viele DJs – mich eingeschlossen – bieten ein sogenanntes Zweitsetup an. Damit kann der DJ bereits zum Abendessen dezente Hintergrundmusik und ein Mikrofon bereitstellen, obwohl er den eigentlichen Aufbau für die Party erst später im anderen Raum vornimmt.
Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn ihr beim Dinner besonderen Wert auf musikalische Begleitung legt oder eine professionelle Moderation (z. B. für Begrüßung oder Reden) wünscht.

Option 2: DJ erst zur Party

Früher habe ich in diesem Fall immer empfohlen, den DJ bereits zum Essen kommen zu lassen. Doch mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es auch Vorteile haben kann, wenn der DJ erst zur Party dazustößt – besonders für euch als Brautpaar.

Wenn keine große Technik oder Moderation während des Essens gebraucht wird, kann es eine gute Lösung sein, den DJ erst zum Start der Feier einzuplanen.

Das bringt zwei Vorteile mit sich:

  • Weniger Kosten: Das Zweitsetup entfällt – und das wirkt sich direkt auf den Preis aus.

  • Mehr Fokus auf die Party: Der DJ kommt frisch und konzentriert zur Hauptaufgabe des Abends – nämlich eure Party musikalisch zu rocken.

Fazit

Ob ihr euch für die Frühbuchung zum Essen oder den späteren Einstieg zur Party entscheidet, hängt von euren Bedürfnissen ab. Wenn ihr auf stimmungsvolle Dinner-Musik und Reden nicht verzichten wollt, ist ein früher Start mit Zweitsetup empfehlenswert.
Wenn euch die Musik beim Essen nicht so wichtig ist und ihr beim Budget etwas einsparen wollt, kann ein späterer Einstieg absolut sinnvoll sein – und ihr habt mehr Spielraum für andere Highlights eurer Feier.

Zurück
Zurück

Hochzeit ohne Hochzeitstanz – Geht das überhaupt?

Weiter
Weiter

Brautstraußwerfen auf der Hochzeit: Klassiker oder peinlicher Moment?